Aktionen - Französisch
27 Schüler/innen aus den neunten Klassen, ihre Französischlehrerin Frau Portalo-Lutz und Frau Weilbach als Organisatorin durften dieses Jahr zehn Tage lang erleben, wie unsere französischen Nachbarn zu leben verstehen. Dazu gehörten nicht nur Ausflüge nach Paris, Rouen, ans Meer bei Dieppe und in Monets Garten in Giverny, sondern vor allem die Zeit in den Familien, wo die Schüler/innen ihre Französischkenntnisse anwenden konnten.
Wenn das weiße France Mobil vor dem Schulhaus parkt, können sich die fünften Klassen – die sich ja bald zwischen Latein und Französisch als zweite Fremdsprache entscheiden müssen – auf eine schwungvolle, spielerische Schnupperstunde in Französisch freuen.
Am 22. Januar stand am JSG alles im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, jährte sich doch bereits zum zehnten Mal der „Deutsch-Französische Tag":
Am 22. Januar 2003, dem 40. Jahrestag des Freundschaftsvertrags zwischen Deutschland und Frankreich, erklärten der damalige französische Präsident Jacques Chirac sowie der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder diesen Tag zum "Deutsch-Französischen Tag".
Am 23. Oktober hatten die circa 35 Schüler der zehnten Klassen, die Französisch belegen, die Chance ihr Grundwissen rund um das Thema Grammatik und Vokabeln aufzufrischen. Das P-Seminar von Frau Merz hat sich zur Aufgabe gemacht, im Fach Französisch einen Lernzirkel zu organisieren und durchzuführen.
Nein, mit der Arktis hat der „Prix Polar“ rein gar nichts zu tun – ganz im Gegenteil: bei den Krimis, die im Rahmen dieses Wettbewerbs entstehen, geht es zum Teil ganz schön heiß her. Bereits zum dritten Mal initiierte das deutsch-französische Institut in Erlangen den Krimiwettbewerb „Prix Polar“, bei dem sich die Schüler Klappentexte für Kurzkrimis ausdenken und auf Französisch verfassen.