Aktionen - Latein
Auch in diesem Jahr war der renommierte Archäologe und Althistoriker Mario Becker aus dem RheinMain-Gebiet angereist, um den Schülern der 5. Klassen des Jack-Steinberger-Gymnasiums einen Einblick in den Alltag der Römer, ihre Bräuche und nicht zuletzt auch ihre Sprache zu geben. Zahlreiche Bilder, Beispiele und interaktive Aktionen erläuterten seine interessanten Anekdoten rund um die römische Antike. Die Antike wurde für die SchülerInnen lebendig, als sie eine Tunika, Stola oder Toga anlegten oder am eigenen Leib erfahren konnten, wie schwer die Ausrüstungsgegenstände eines römischen Legionärs oder eines Gladiators gewesen waren.
Endlich nach so langer Corona-Pause konnten die 6. Klassen wieder einen Ausflug zum Römerkastell Saalburg nahe Frankfurt unternehmen.
Auf der Saalburg angekommen, wurden die Schülerinnen und Schüler in einer Führung „intra muros“ – innerhalb der Kastellmauern – zunächst über den Nutzen eines Römerkastells informiert, wobei auch die Grenze des römischen Reiches, der Limes, thematisiert wurde. Des Weiteren lernten sie die verschiedenen Gebäudetypen eines Kastells kennen und erfuhren, wie sich der Alltag der Soldaten damals gestaltete.
Bereits zum fünften Mal war der Archäologe und Althistoriker Mario Becker aus dem Rhein-Main-Gebiet zu Gast am Jack-Steinberger-Gymnasium, um den Schülern der 5. Klasse den Hintergrund der lateinischen Sprache zu erläutern. Coronakonform lauschten die 5. Klässler in zwei Gruppen im größten Saal der Schule dem packenden Vortrag.
Bereits zum 5. Mal in Folge kam der international renommierte Latinist Prof. em. Dr. Niklas Holzberg am 12. März 2020 der Einladung unserer Fachschaftsleiterin Latein, Studiendirektorin Cornelia Rausch, nach. So trat er abermals die weite Zugreise von München nach Bad Kissingen an, um zuerst am Jack-Steinberger-Gymnasium und direkt im Anschluss daran am Franz-Miltenberger-Gymnasium in Bad Brückenau den Lateinklassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 mittels eines packenden Vortrags den römischen Dichter Ovid näher zu bringen, der am Ende der 9. und in der 10. Klasse im Unterricht gelesen wird.
Bereits zum vierten Mal nahmen die beiden 7. Klassen des Jack-Steinberger-Gymnasiums Bad Kissingen am europaweiten Lateinwettbewerb ELEX der Organisation Euroclassica teil. Euroclassica, das bereits 1991 von Lehrenden der klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch gegründet wurde, hat sich das Ziel gesetzt, diese Sprachen mit dem damit verbundenen Gedankengut in Europa zu erhalten und zu verbreiten. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund, dass Latein und Griechisch Grundlagen und Wurzeln der europäischen Identität sind.