Deutsch

Login

Friedrich-AniFriedrich Ani macht es spannend, wie es sich für eine Lesung gehört, die einen Detektivroman, „Süden und die Schlüsselkinder“, ins Zentrum rückt. Er kommt durch den Hintereingang der Schule. Ganz in saloppem, knittrigem Großstadt-Schwarz, sanft schlendernd, und mit ganz leichter Verzögerung. Verspätete Züge und das gemächliche Taxi für die letzten Meter erklären, warum es etwas später geworden ist. Hier schon beginnt ein Lese-Arrangement, das Ani professionell steuert. Von der ersten Minute seines Erscheinens an übernimmt der großgewachsene Autor die Regie des Abends.

Bevor es aber schließlich losgehen kann, lässt sich der Bierkenner – „Sie glauben gar nicht, wie viel schlechtes Bier es in München gibt. Sie können sich da alles Mögliche holen.“ – einen fränkischen Testtrunk in der Bügelverschlussflasche reichen. Den nimmt er wohlwollend auf, kommt auf ihn, wie auf einen Running Gag, später abschmeckend in passend platzierten Lesepausen zurück: „Man muss es nur eine Weile stehen lassen.“.

Dann startet ohne viel Umschweife seine hochkonzentrierte Lesung. Sie ist im besten und doch verblüffenden Sinne intensiv. Der Text ist in flotten Schnitten szenisch arrangiert, wie ein Filmtrailer, chronologisch, mit Schwerpunkten der ersten Romanhälfte. Ani nimmt die Zuhörer mit auf die nächtlichen Verhörfahrten des Protagonisten und setzt mit dem Moment des Verschwindens von Adrian ein. Der Zehnjährige türmt völlig überraschend aus einem Kinderschutzhaus, begibt sich auf den Weg zu seinem – toten – Großvater, wie er vorgibt. Schnell bedrängt die Hörer die Frage nach dem Motiv des Verschwindens. Nur hauchdünne, kurze, anrührende, in der Sprache unendlich verletzliche SMS-Nachrichten sendet er noch als Signale aus, an seine Freundin Fanny zunächst, dann auch an den rasch eingeschalteten Tabor Süden, den Profiler-Experten für Vermissungen in München. Diese medial verknappten Rufe des Jungen sind besonders kunstvoll gestaltet, im Text und verstärkt in der Lesung.

Und wie dann in mustergültiger Leseverdichtung, in einem abgefeimt gutem Tempo, in einer filigran-präzisen Stimmannäherung an die Figuren Ani sein Publikum zum Ohrenzeugen einer himmelschreienden und doch wieder so unscheinbaren Grausamkeitsgeschichte macht, die ein Kind zunächst einer bedrückenden Personage aussetzt, bevor es den Notausgang sucht und aus seiner lebensbedrohlichen Lebenslage flieht – das ist große Meisterschaft. Die Mutter verhärmt-sarkastisch, der Vater impulsiv-aggressiv-zynisch, der väterliche Vertraute des Jungen, auch ein Polizist, verbittert-todkrank, jede dieser Erwachsenenfiguren erweckt Ani zum Leben, macht plausibel, warum da ein Kind SOS simst, um nicht kaputt zu gehen. In einem geschickten Moment der Steigerung des Lesegeschehens kontaktiert Adrian den Ex-Polizisten Süden direkt, um ihm einen Mordaufruf zukommen zu lassen. Es bleibt einem förmlich simultan mit Süden die Luft weg.

Ani spielt im Vortrag mit vielen Registern, mit leichter Mundart, mit den Möglichkeiten des Timings, mit der frappierenden Fähigkeit Kinder, Jugendliche bedeutsam sprechen und erscheinen zu lassen. Er setzt Dialoge so dokumentarisch-schön und so poetisch-genau wie kaum einer in der mittlerweile (zu) großen Gilde der Krimiautoren. Ihm nimmt man ab, wenn ein Kind am Telefon „verzurrt“ spricht und eine maskenhafte Mutter „polar“ reagiert.

Man leidet mit dem verschwundenen Kind, das in gewisser Weise um sein Leben kämpft, aber auch mit dem Ermittler, der das bedrohliche, unheilvolle Umfeld für uns Leser, Hörer filtern und abfangen muss.

In gewisser Weise ist das auch eine Weihnachtsnachtfahrt der einsamen Herzen, das Rotlichtviertel, die Welt des Scheinbaren streifend. Und eine München-Geschichte. Ani ist radikaler Großstädter – „Ich bin gerne anonym“ -, aber er kennt seine Weltstadt mit Herz auch als trügerische Schönheit, verkommen und verhunzt. Und er zeigt dies in atmosphärisch dichten Roadmovie-Momenten des Romans.

Mindestens so gut wie der Vorleser ist aber auch der Plauderer Ani. Seine Berufserfahrung, seine Medienvernetzung, seine Klugheit tragen ein langes Gespräch. Mit einer verletzlichen, pfeilschnellen Ironie testet er seine Gesprächspartner und lädt sie immer wieder zu den trockenen, befreiend komischen Denkbewegungen ein, die er anstellt. Und im nächsten Moment beantwortet er dann eine Schülerinnenfrage höchst ernsthaft, in charmanter Würdigung des Gesagten, auf Augenhöhe mit den Heranwachsenden. Ani interessieren Menschen und er „lernt von seinen Romanen und Figuren“.

Es kam ein Grandseigneur des gegenwärtigen Zeitromans. Friedrich Ani las auf Einladung des Gymnasiums und des Kissinger Kunst- und Kulturkreises in der Mensa der Schule vor rund 70 Gästen.