Was denkst du? Warum gibt es Leid auf der Welt? Gibt es einen Sinn dahinter oder nicht?
Die katholischen Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a beschäftigten sich im 2. Halbjahr mit ziemlich harter Kost, nämlich der Frage, warum es Leid gibt, wenn wir doch im Christentum an einen gütigen, barmherzigen, liebenden und gerechten Gott glauben. Diese Frage ist leider immer aktuell und wer wüsste nicht gern eine befriedigende Antwort darauf?
Weil unsere 6. Klassen sich im Religionsunterricht mit dem Thema Leid und Leiderfahrungen sowie Möglichkeiten des Umgangs mit Leid befassen und dazu die Lektüre “Oskar und die Dame in Rosa” lesen, kam die Idee auf, verschiedene Antwortmöglichkeiten auf die Theodizee zusammen mit der Klasse 6bd von Frau Gleißner zu besprechen. So erstellten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a in mühevoller Arbeit und mit viel Kreativität Lapbooks, in denen sie philosophische, biblische, christliche und auch eigene Antwortmöglichkeiten zum Entdecken und Veranschaulichen für die 6. Klasse aufbereiteten. In Kleingruppen präsentierten und erklärten die Schülerinnen und Schüler ihre Lapbooks und den 6. Klässlern wurde bewusst, dass sie auch schon ähnliche Lösungsansätze angedacht hatten, wenn auch nicht so ausgefeilt und mit Fachbegriffen gespickt. Außerdem wurden nicht selten Lösungsansätze verworfen oder mehrere Ansätze zusammengedacht.
Am Ende der Stunde hatten die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse nicht nur die eigene Arbeit aus neuer Perspektive gesehen, sondern auch bemerkt, dass so ein Lehrberuf viele didaktische Kompetenzen und besonders bei großen, philosophisch-theologischen Fragestellungen noch mehr Feingefühl und geschickte Fragetechnik verlangt. In einer anonymen Umfrage stellte sich heraus, dass diese etwas ungewöhnliche Relistunde bei den 6.Klässern sehr gut ankam und auch die 11. Klässler fanden, dass dies im nächsten Schuljahr nochmals so durchgeführt werden sollte.